Hier finden Sie das Jahresprogramm 2021 auf einen Blick: Jahresprogramm 2021
TIROLER BAROCKTAGE 2021 – POLARITÄTEN
Konzert I: So, 18. April 2021, 19 Uhr, „Oratorisches aus Tirols Archiven“ “David auf dem Ölberg“, Oratorium von Franz Sebastian Haindl
Motetten von Georg Anton Benda
Kammerchor der Universität Innsbruck
Barockorchester
Solisten: Lea Bodner (S), Pascal Ladner (A),
Andreas Dürlinger (T), Oliver Sailer (B)
Leitung: Georg Weiß
Details
Franz Sebastian Haindl: „David auf dem Ölberg“
(Oratorium aus dem Pfarrarchiv Schwaz und Stift Stams)
Der aus Altötting stammende Haindl war in Innsbruck verheiratet, wo er vermutlich auch Wolfgang und Leopold Mozart traf.
Georg Anton Benda: Motetten
Die Werke des Böhmen Benda ergänzen sich als spätbarocke Kleinode.
Karten: Kulturbeitrag: € 18,-, erm. € 13,-;
mit Mitgliedskarte freier Eintritt Abendkassa Online-Reservierung: konzerte@cultura-sacra.at Bushaltestelle: Kirchplatz Götzens Zur Ticketreservierung auf unserer Website
Konzert II: So, 25. April 2021, 19 Uhr, „Venezianischer Spätbarock made in Vienna“
Musik von Antonio Caldara, Jan Dismas Zelenka und Antonio Vivaldi
Capella Claudiana, Solisten, Ltg.: Marian Polin
Details
Im Schatten des großen Beethoven-Jubiläums stand im letzten Jahr der 350. Geburtstag von Antonio Caldara, einem der bedeutendsten Vertreter des venezianischen Spätbarocks. Der große Melodienreichtum und der italienisch-österreichische Stil haben seinen exzellenten Ruf geprägt. Caldaras Musik wird in diesem Konzert im Zentrum stehen. Dazu hat Ensembleleiter Marian Polin Werke von Caldaras Zeitgenossen Antonio Vivaldi und Jan Dismas Zelenka, mit denen Caldara nicht nur der gemeinsame Wirkungsort Wien verband, gruppiert.
Karten: Kulturbeitrag: € 18,-, erm. € 13,-;
mit Mitgliedskarte freier Eintritt Abendkassa Online-Reservierung: freunde@cultura-sacra.at Bushaltestelle: Kirchplatz Götzens Zur Ticketreservierung auf unserer Website
Konzert III: So, 02. Mai 2021, 19 Uhr, „Der Salzburger Haydn“
Michael Haydn: Schrattenbach Requiem u.a.
Vokalensemble und Orchester der Stiftsmusik St. Peter Salzburg, Solisten, Ltg.: Peter Peinstingl
Seit 2016 ist Peter Peinstingl Stiftskapellmeister und Stiftsorganist der Erzabtei St. Peter. Er wurde in Innsbruck geboren und wuchs in Osttirol auf.
Details
Johann Michael Haydn (1737 – 1806) war Komponist und Bruder von Joseph Haydn.
Eine Begründung, warum Michael Haydn weit weniger bekannt ist als sein berühmter Bruder Joseph, mag darin liegen, dass seine Werke zu seiner Lebzeit nicht verlegt wurden, sondern lediglich in handschriftlichen Kopien hauptsächlich von Kloster zu Kloster, hier vor allem natürlich seine geistlichen Werke, verbreitet wurden. Bischof Schrattenbach holte ihn nach Salzburg und machte ihn zum „Hofmusicus und Konzertmeister“. Haydn schrieb die Missa pro defuncto Archiepiscopo Sigismondo, oder allgemeiner Missa pro Defunctis, nach dem Tod des Grafen Erzbischofs Sigismund von Schrattenbach in Salzburg im Dezember 1771.
Karten: Kulturbeitrag: € 18,-, erm. € 13,-;
mit Mitgliedskarte freier Eintritt Abendkassa Online-Reservierung: konzerte@cultura-sacra.at Bushaltestelle: Kirchplatz Götzens Zur Ticketreservierung auf unserer Website
Konzert IV: So, 09. Mai 2021, 19 Uhr, „Wenn Händel jubelt“
Auszüge aus den Chandos-Anthems, Gloria u.a.
Vokalensemble NovoCanto, Munich baroque, Solisten, Ltg.: Wolfgang Kostner
Details
Chandos Anthems, HWV 246–256, ist der gebräuchliche Name einer Sammlung von elf Hymnen, Chorkompositionen von Georg Friedrich Händel. Die Texte sind Psalmen und kombinierte Psalmverse in englischer Sprache.
Karten: Kulturbeitrag: € 18,-, erm. € 13,-;
mit Mitgliedskarte freier Eintritt Abendkassa Online-Reservierung: konzerte@cultura-sacra.at Bushaltestelle: Kirchplatz Götzens Zur Ticketreservierung auf unserer Website
Musiksommer Götzens 2021 G`sungen und g`spielt zur Höheren Ehr
Geistliche Volksmusik
aus dem Alpenraum mit Chören, Ensembles, Stubenmusik aus Tirol
Gestaltung: Helmut Leisz
Einsamer Engel
Uraufführungen von Josef Haller, Elias Praxmarer und Andreas Trenkwalder, Werke von Peteris Vasks und Gerald Finzi
für Streichorchester und Gesangssolisten
Orchester Sonarkraft, Ltg: Benedikt Melichar
Details
Ein spannender Konzertabend erwartet uns. Junge Tiroler Komponisten stellen sich der sakralen Musik im Dialog.
Karten: Kulturbeitrag € 18,-, erm. € 13,-; mit Mitgliedskarte freier Eintritt Abendkassa,Online-Reservierung: konzerte@cultura-sacra.at Bushaltestelle: Kirchplatz Götzens, Parken: M-Preis, Gemeindezentrum Zur Ticketreservierung auf unserer Website
Konzert II: So 3. Oktober 2021, 19 h
Klingende Kirche Werke von Arvo Pärt, John Rutter und Johannes Stecher
Wiltener Sängerknaben, Ltg: Johannes Stecher
Details
Die Wiltener Sängerknaben aus Innsbruck zählen zu den traditionsreichsten und ältesten Knabenchören Europas und zu den besten ihrer Art weltweit. Ihre Geschichte reicht zurück bis ins 13. Jahrhundert. Nicht nur in der Barockmusik sind sie zu Hause. Auch die Musik des 20. Jahrhunderts ist in ihren Kehlen.
Karten: Kulturbeitrag € 18,-, erm. € 13,-; mit Mitgliedskarte freier Eintritt Abendkassa, Online-Reservierung: konzerte@cultura-sacra.at Bushaltestelle: Kirchplatz Götzens, Parken: M-Preis, Gemeindezentrum Zur Ticketreservierung auf unserer Website
Konzert III: So 17. Oktober 2021, 19 h
Veni, Creator Spiritus – Kammersinfonien unserer Zeit Michael Huber: Ĉambretosono Op. 63
Morton Feldman: Instruments I
Wolfram Wagner: Kammersinfonie „Veni, Creator Spiritus“ für Sopran und 19 Soloinstrumente
Windkraft Tirol – Kapelle für Neue Musik
Ltg: Kasper De Roo
Details
Als Kammersinfonie bezeichnet man ein musikalisches Werk vom Stellenwert einer Sinfonie, das allerdings nicht für Sinfonieorchester, sondern für ein Kammermusikensemble oder Kammerorchester komponiert wurde. Dieser Gattung – sie kam zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf – widmet sich WINDKRAFT im speziellen in diesem Konzert. Ĉambretosono heißt die Kammersinfonie in Esperanto.
Karten: Kulturbeitrag € 18,-, erm. € 13,-; mit Mitgliedskarte freier Eintritt Abendkassa, Online-Reservierung: konzerte@cultura-sacra.at Bushaltestelle: Kirchplatz Götzens, Parken: M-Preis, Gemeindezentrum Zur Ticketreservierung auf unserer Website
ADVENT DER SINNE – MENSCH MARIA Mi 08. Dezember 2021 – 17 h
Festliche Marienmusik
Oratorium für Chor und Orchester
Vokalensemble Vocapella Innsbruck, Orchester Cultura Sacra, Ltg: Bernhard Sieberer
Details
Musik zum Marienfeiertag und zum Advent
Karten: Kulturbeitrag € 18,-, erm. € 13,-; mit Mitgliedskarte freier Eintritt Abendkassa, Online-Reservierung: konzerte@cultura-sacra.at Bushaltestelle: Kirchplatz Götzens, Parken: M-Preis, Gemeindezentrum Zur Ticketreservierung auf unserer Website